Virtuelle Angebote – Digitale Museumsbesuche & mehr
Museumsbesuche, Weinproben oder Musikveranstaltungen in den Romantic Cities können Sie ganz einfach zu Hause genießen. Unsere Übersicht bietet Ihnen Informationen zu bevorstehenden Terminen.
„Nein, Drachentöter Siegfried hat kein Grab im Dom zu Worms. Auch, wenn manche das vermuten“, schmunzelt der Dompropst Tobias Schäfer. „Aber einen Bezug zur Nibelungensage gibt es. Die Merowinger-Königin Brunichilde baute hier die erste Kirche.“ Mit Tobias Schäfer wird die Führung durch seinen geliebten Dom zur spannenden Zeitreise: „Der erste deutsche Papst, Gregor V., wurde hier in Worms erzogen, Papst Leo IX. wurde hier gewählt, hier feierte Friedrich II. kaiserlich Hochzeit, hier haben die Salier ihre Familiengruft…“ Die Verantwortung für die Erhaltung des Kulturdenkmals Dom habe ihm anfangs wackelige Knie bereitet, bekennt der Propst.
Das prunkvolle Innere des Doms St. Peter, Worms
Wackelige Knie hatte wahrscheinlich auch Martin Luther, als er 1521 auf dem Reichstag seine Schriften widerrufen sollte. Kurz darauf kam es zum Bruch der abendländischen Kirche, die Wormser wurden zu Protestanten, der Dom verlor an Bedeutung. Und doch steht er heute als eines der großartigsten Beispiele für romanische Kirchenbaukunst.
Der Heylshofpark mit Blick auf den Kaiserdom, Worms
Dass er Anfang des 11. Jahrhunderts anstelle der Salierburg errichtet werden konnte, ist dem beherzten Bischof Burchard I. zu verdanken. Die Bauarbeiten brachten der Stadt einen enormen wirtschaftlichen Aufschwung. 1018 wurde der Dom eingeweiht – und gute 100 Jahre später wieder abgetragen. Bischof Burchard II. baute noch einmal ganz neu. Sicherer. Steiler. Schlanker.
Die Wormser sagen, ihr Dom sei der schönste überhaupt. Wer ihn durch die Augen von Tobias Schäfer sieht, der stimmt ergriffen zu. „Besonders der Blick vom Westchor durch den ganzen Dom ist wunderschön. Der barocke Hochaltar hinten im Ostchor fügt sich dann unglaublich harmonisch in die romanische Architektur ein. Dagegen wirkt der Ostchor nur für sich betrachtet wie ein festlicher Ballsaal“, schwärmt der Propst. Die Geschichte des Bistums erklärt er an den Motiven der kunstvollen Geschichtsfenster, die seit 1992 die Georgskapelle schmücken. Einer seiner Lieblingsorte ist die Nikolauskapelle: „Die bunten Fenster hier schaffen zu jeder Tageszeit ein anderes Licht, eine geradezu mystische Atmosphäre. – Auch Leute, die mit Glauben nichts am Hut haben, spüren im Dom: Da ist etwas, das größer ist als wir. Und sie staunen, welche Wunder Menschen vollbringen können, weil sie ihren Gott ehren wollen.“
Blick auf den schönen Dom St. Peter in Worms, Rheinhessen
Tobias Schäfer ist ein Mann der Ökumene. Aus heutiger Sicht, sagt er, verdanke die katholische Kirche Luther viele Verbesserungen. Und so kam es, dass der Dom dem abtrünnigen Mönch zum 500. Jubiläum des folgenschweren Wormser Reichstags eine eigene Ausstellung widmete. Und dass die Nibelungenfestspiele 2021 erstmals eben nicht die Nibelungen gaben, sondern ein Stück über Luther, den Weltveränderer.
Sie gehören eben beide zu Worms, die Nibelungen und der Dom. Beide zusammen machen einen Besuch zum perfekten Kultururlaub. Hier die Erhabenheit des Doms, da das erhebende Theater. Ganz zu schweigen von den vielen anderen Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Jetzt Worms-Urlaub buchen und von freundlichen Gastgebern verwöhnt und umsorgt werden. Ob Hotel oder Ferienwohnung, Campingplatz oder Jugendherberge – hier findest du eine Übersicht der Übernachtungsbetriebe in der Nibelungenstadt. Wir freuen uns mit unseren engagierten Gastgebern, dich herzlich in Worms willkommen zu heißen!
Reichhaltiges und gemütliches Frühstück im Hotel