Das Brezelfest – Traditionsgebäck und kuriose Rekorde


Die Brezel ist in Speyer Kult. Der „Brezelbub“ krönt in Stein gemeißelt den Handwerkerbrunnen auf dem Königsplatz. Der Pfälzer Bildhauer Gottfried Renn verewigte bei der Verzierung des Westwerks am Dom zu Speyer auch den Brezelverkäufer, der sich dort seit dem 19. Jahrhundert zwischen all den heiligen Figuren behauptet. Nur, wer auch in Speyer geboren ist, darf sich ungestraft Brezelbub nennen. Man könnte fast meinen, das Backwerk aus Mehl, Hefe, Wasser und Salz sei in Speyer erfunden worden. Wahrscheinlich ist das nicht so, aber die Brezel bleibt in Speyer trotzdem das Nationalgebäck. Es passt zu Wein und Bier, kann mit Butter bestrichen werden oder auch nicht. Eine frische Brezel schmeckt immer. Für ausreichend Vorrat an backfrischen Brezeln sorgt die Bäckerei Brezel-Berzel in der Lauergasse, die sich seit 1964 auf das Brezelbacken spezialisiert hat und diese Tradition schon in dritter Generation weiterführt. Sie beliefert viele Bäckereien in Speyer. Geformt wird die Brezel mit kühnem Schwung aus einer dünnen Teigrolle und bevor sie gebacken wird, erhält sie noch ein Bad in Natronlauge.

Der Brezelfestumzug in Speyer, Pfalz

Der Brezelfestumzug in Speyer, Pfalz

Die Goldbretzel in Speyer, Pfalz

Das Symbol einer goldenen Bretzel schmückt die Fassade eines Hauses in Speyer, Pfalz

1910 feierte Speyer auf Initiative des Verkehrsvereins Speyer das erste Brezelfest, vor allem, um die örtlichen Bäckereien, Brauereien und Tabakmanufakturen zu fördern. Die Brezel lieferte dafür wohl den verlockendsten Namen. Heute ist das Brezelfest das größte Volksfest am Oberrhein mit vielen Schaustellern, Riesenrad und anderen Fahrgeschäften, Festzug, Turnieren und Feuerwerk. Es findet jährlich vier Tage lang am zweiten Wochenende im Juli statt. Natürlich gibt es Brezeln satt.

Den Pfälzern wird ein Hang zu Superlativen nachgesagt. So stellten auch die Speyrer auf den Brezelfesten über die Jahre mehrere kuriose Rekorde auf: 2014 gelang ihnen die längste Lederhosen-Dirndl-Polonaise mit 2.679 Teilnehmern, 2016 wurde ein von zehn Lastkraftwagen gebildeter Tanzboden nur mit Muskelkraft vom Stadttor Altpörtel über die Maximilianstraße bis zum Dom gezogen und 2018 versammelten sich 872 Brezelfans auf der Festwiese, um eine riesige lebendige Brezel zu formen.

Die Brezel: Das Nationalgebäck in Speyer, Pfalz

Die Brezel: Das Nationalgebäck in Speyer, Pfalz

Mehr Ausflugstipps und Events für Kulturliebhaber in Speyer:


Mehr Infos zum Urlaub in Speyer

Erfahre alles zu Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und mehr Ausflugszielen in Speyer bei der Tourist-Information Speyer.

AvantGarthe

Speyer Unser Restaurant liegt im historischen Wittelsbacher Hof im Herzen von Speyer, die bekannte Maximilianstraße nur eine Minute zu Fuß entfernt.Wir…

Domhof-Hausbrauerei

Speyer Speyerer Institution für Biergenuss und pfälzische Gastlichkeit in unmittelbarer Nähe zum Kaiser- und Mariendom. Im Restaurant mit Blick ins Sudhaus…

Maximilian Café

Speyer Traditionsreiches Café-Restaurant direkt Speyers Altpörtel in der Innenstadt. Frühstück, Quick-Lunch, Kaffee & Kuchen, Weinkarte sowie Abendessen --…

Ratskeller Speyer

Speyer Gutbürgerliche Küche im anspruchsvollen Ambiente des historischen Gewölbekellers.

Schmidts Streetfood

Speyer Liebhaber von nachhaltigem, gesunden Essen haben eine neue Location. Im Industriehof Speyer, dem urbanem "Dorf in der Stadt" präsentieren wir leckeres…

Jetzt Speyer-Urlaub buchen

Städtereise mit Charme


Jetzt Speyer-Urlaub buchen und von freundlichen Gastgebern verwöhnt und umsorgt werden. Ob Hotel oder Ferienwohnung, Campingplatz oder Jugendherberge – hier findest du eine Übersicht der Übernachtungsbetriebe in Speyer. Wir freuen uns mit unseren engagierten Gastgebern, dich herzlich in Speyer willkommen zu heißen!

 

Reichhaltiges und gemütliches Frühstück im Hotel

Reichhaltiges und gemütliches Frühstück im Hotel