Der fabelhafte Mr. Baedeker


Koblenz, am 1. Juli 1827. Ein junger Mann mit dem Namen Karl Baedeker (1801-1859) eröffnet am Paradeplatz seine erste eigene Buchhandlung. Um ihn herum herrscht Waffengeklirr, die Stadt am Rhein ist seit dem Wiener Kongress das Zentrum der neuen preußischen Rheinprovinz. Festungsbauten werden errichtet, am imposantesten ist die auf dem gegenüberliegenden Rheinfelsen thronende und bis heute erhaltene Festung Ehrenbreitstein.

Das alles verfolgt der 26-jährige Karl Baedeker mit Interesse. Noch viel mehr fasziniert ihn allerdings, was sich gerade auf dem Fluss tut: Dort hat fast zeitgleich mit seiner Buchhandlung der erste Passagierdampfer den Betrieb aufgenommen. Von Mainz nach Köln verkehrt das komfortable Ausflugsschiff, mit der Station Koblenz genau in seiner Mitte. 

Es ist eine Vergnügungsfahrt auf den Spuren der Rheinromantik. So wie die Industrialisierung immer weitere Landstriche erobert, wächst die Sehnsucht der Menschen nach Natur und einer vermeintlich verlorenen Vergangenheit. An den Steilufern des Rheins werden alte Ritterburgen neu aufgebaut, auch das Schloss Stolzenfels bei Koblenz gehört zu diesen wiederauferstandenen Monumenten.

Schloss Stolzenfels am Rhein, Koblenz

Blick auf Schloss Stolzenfels am Rhein, Koblenz

Wie gut, dass Karl Baedeker da bereits ein Buch in seinem Sortiment hat, das auf die Klientel der neuen Dampfschiffspassagiere zugeschnitten ist: „Rheinreise von Mainz bis Cöln, Handbuch für Schnellreisende“ lautet sein Titel. Der Lehrer Johann August Klein hat es verfasst, doch erst Baedeker erkennt sein Potenzial. Die zweite Auflage stattet er mit gutem Kartenmaterial und einer Fülle von detaillierten Hinweisen aus.

Das Deutsche Eck in Koblenz, Romantischer Rhein

Blick auf das Deutsche Eck und den Zusammenfluss von Rhein und Mosel in Koblenz, Romantischer Rhein

1835 geht das Werk an den Start, es revolutioniert die Reiseliteratur komplett. Wo bisher die Schriftsteller seitenlang schwärmten und ausschweiften, geht es nun um die Reisepraxis, mit knappen Informationen und konkreten Angaben für den Hotelaufenthalt und die Stadterkundung. Der Baedeker wird bald zum Markenbegriff, zum Synonym für das Reisen auf eigene Faust, das dank der gut recherchierten Inhalte für viele nun erst möglich wurde.

Zehn Auflagen erreicht seine Rheinreise, der bald weitere Reisebücher folgen: die Schweiz, Österreich und Oberitalien. Am Mailänder Dom zählt er die Treppenstufen so akribisch, dass sich Passanten über den Erbsenzähler wundern, der tatsächlich alle 20 Stufen eine Erbse von der Westen- in die Hosentasche steckt. Sein Ruf geht samt seinen Reiseführern über Grenzen. In der englischen Übersetzung des Librettos der Operette „La vie parisienne“ heißt es voller Ehrfurcht „Kings and governments may err, but never Mr. Baedeker“, Könige und Regierungen mögen irren, aber niemals Herr Baedeker.

Koblenz bleibt er sein Leben lang treu. Der Standort am Zusammenfluss von Mosel und Rhein ist ebenso praktisch wie attraktiv. Schon früh erleichtert eine Telegraphenverbindung die Kommunikation, die Flussschifffahrt beschleunigt das Reisen gegenüber der Postkutsche um ein Zigfaches.

Auch seiner Heimatstadt selbst widmet Baedeker ein ausführliches Kapitel in seinem Reiseführer: die Liebfrauenkirche, die Florinskirche, das Kurfürstliche Palais, all das hat er noch erlebt. Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck und die 2011 errichtete Seilbahn zur Festung Ehrenbreitstein freilich entstehen erst nach seiner Zeit. Er hätte ihre Beförderungsleistung, Höhendifferenz und Gesamtlänge sicher minutiös dokumentiert und sein Urteil dazu abgegeben, das stets unabhängig und zuweilen auch recht scharfzüngig ausfallen konnte.

1859 stirbt Karl Baedeker. Selbst der Oberpräsident der Rheinprovinz nimmt an seiner Beisetzung teil. Sein Grab gibt es noch heute auf dem Koblenzer Hauptfriedhof ebenso wie jene roten Reiseführer, die bis in die Gegenwart dafür sorgen, dass der Name Baedeker ein Begriff ist.

Das Grab von Karl Baedeker auf dem Hauptfriedhof von Koblenz, Romantischer Rhein

Die Grabstätte von Karl Baedeker auf dem Hauptfriedhof von Koblenz, Romantischer Rhein

Mehr Ausflugstipps für Kulturliebhaber in Koblenz:


Mehr Infos zum Urlaub in Koblenz am Rhein

Erfahre alles zu Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und mehr Ausflugszielen in Koblenz am Rhein bei der Koblenz-Touristik GmbH.

Öffentliche Stadtführungen in Koblenz

Ob unterwegs mit der Marktfrau Lisbeth, mit dem Koblenzer Nachtwächter oder bei einer Schlenderweinprobe durch die Altstadt – lerne Koblenz von seinen verschiedensten Seiten kennen.

Basilika St. Kastor

Koblenz Die Basilika St. Kastor ist mit ihren Wurzeln, die bis in den Beginn des 9. Jahrhunderts zurückreichen, die älteste Kirche in Koblenz. Das bedeutende…

Deutsches Eck mit Kaiserdenkmal

Koblenz Markant stößt das Deutsche Eck in die Fluten und bildet die Stelle, wo sich Mosel und Rhein treffen. In eindrucksvoller Größe ragt hier das Kaiser…

Köln-Düsseldorfer Schiffsanleger Koblenz Steiger 4 & 5

Koblenz Koblenz ist die einzige Stadt an Rhein und Mosel und das Tor zum UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal.

Landesmuseum Koblenz

Koblenz Das Landesmuseum Koblenz zeigt seinen Besuchern in vier Ausstellungshäusern auf der Festung Ehrenbreitstein attraktive Dauer- und…

Schlosspark Koblenz

Koblenz Der Schlossgarten lässt mit seiner aufwändigen Rekonstruktion, in Anlehnung an die Entwürfe des preußischen Gartenbaumeisters Peter Joseph Lenné, den…

Seilbahn Koblenz

Koblenz Besuchen Sie die Seilbahn Koblenz und die Festung Ehrenbreitstein als besonderes Ausflugsziel.Die atemberaubende Seilbahn-Fahrt über den Rhein hinauf…

Jetzt Koblenz-Urlaub buchen

Städtereise mit Charme


Jetzt Koblenz-Urlaub buchen und von freundlichen Gastgebern verwöhnt und umsorgt werden. Ob Hotel oder Ferienwohnung, Campingplatz oder Jugendherberge – hier findest du eine Übersicht der Übernachtungsbetriebe in der Rhein-Mosel-Stadt. Wir freuen uns mit unseren engagierten Gastgebern, dich herzlich in Koblenz willkommen zu heißen!

 

Reichhaltiges und gemütliches Frühstück im Hotel

Reichhaltiges und gemütliches Frühstück im Hotel