Idar-Oberstein ist im wahrsten Sinne des Wortes facettenreich. Es hat Sehenswürdigkeiten zu bieten, die es so nur hier gibt. Wenn Sie allerdings nur eine knapp bemessene Zeit zur Verfügung haben, Idar-Oberstein zu erkunden, haben wir Ihnen im Folgenden die Highlights zusammengestellt.
Ein Mann, ein Jahr, ein Meter; so lange brauchte ein Edelsteinschürfer bis er sich einen Meter in den Berg vorgetrieben hatte, um dem harten Muttergestein funkelnde Kostbarkeiten zu entlocken. Vor über 500 Jahren wurden in den Edelsteinminen im Steinkaulenberg bereits Achate, Amethyste, Bergkristalle, Jaspis und Rauchquarz abgebaut.
An der zweiten Station Ihrer Rundfahrt besuchen Sie die Historische Weiherschleife, die letzte von Wasserkraft angetriebene Achatschleifmühle aus dem 17. Jahrhundert. Hier schauen Sie dem Schleifer nach Großväter Sitte über die Schulter und sehen, wie aus einem rohen Stein ein funkelndes Juwel entsteht.
Weiter geht es in den Stadtteil Idar. Hier erwarten Sie im einzigartigen Deutschen Edelsteinmuseum die edelsten Schätze und die kostbarsten Juwelen, die jemals von Menschenhand geschaffen wurden. An wohl keinem anderen Ort der Welt offenbart sich Ihnen die faszinierende Welt der Edelsteine in ihrer Vielfalt und ihrer Mystik wie hier. Weiter geht die spannende Reise in die Altstadt von Oberstein.
Wie zwei Geschwister thronen sie hoch über der Stadt: Schloss Oberstein und Burg Bosselstein. Hier lebten die Brüder Emich und Wyrich vom Geschlecht der Grafen zu Daun Oberstein. Die Liebe zu der gleichen Frau war so stark, dass Wyrich Emich über den Burgfried in die Tiefe stieß.
An dem Ort, an dem Emich zu Tode kam, errichtete ihm Wyrich als ein Zeichen der Sühne die Felsenkirche. Dieses weltweit fast einzigartige Bauwerk ist heute noch das Wahrzeichen der Edelsteinstadt.
Nach dem Abstieg über die zahlreichen Treppenstufen erwarten Sie die sieben Zwerge im Deutschen Mineralienmuseum. Die siebenstufige Amethystdruse, in der sich Erwachsene verstecken könnten, ist nur eine der zahlreichen Kuriositäten und Besonderheiten im Kristallsaal des beeindruckenden Mineralienmuseums, in dem sich teils tonnenschwere Edelsteine und Mineralien aus aller Welt befinden. Neben dem Fluoreszenzkabinett wartet auch die größte Sammlung von Nachbildungen historischer Diamanten auf Sie.
Nur einen Katzensprung entfernt erwartet Sie das Industriedenkmal Jakob Bengel. Die ehemalige Ketten- und Bijouteriewarenfabrik, gleichsam die Wiege des Art Déco Schmucks, ist voll funktionsfähig. Maschinen laufen, es riecht nach Metall und Kettenöl, die Fabrik und ihre Geschichte leben. Sie sehen, hören, riechen und fühlen Industriekultur zum Anfassen.
Nachdem Sie die Obersteiner Fußgängerzone mit ihren zahlreichen Schmuck-, Andenken- und Juweliergeschäften einmal durchschritten haben, erreichen Sie unterhalb des Bahnhofs die atemberaubende Edelstein-Erlebniswelt. In einer überraschenden und eindrucksvollen Inszenierung erlebt der Besucher die geheimnisvolle Schönheit von kostbaren Edelsteinen, Kristallen und Mineralien in den Höhlen und Grotten der Edelstein-Erlebniswelt. Mit zauberhaften Licht- und Farbspielen präsentiert sich eine geheimnisvolle Höhlenlandschaft mit plätschernden Quellen und einem feurig glühenden Vulkan.
Nun ist es an der Zeit, den Tag mit einer gehörigen Portion „Original Idar-Obersteiner Spießbraten“ ausklingen zu lassen. Verkosten Sie in einem der zahlreichen traditionellen Spießbratenhäuser das Nationalgericht, das auf offenem Buchenholzfeuer zubereitet wird, und dessen Existenz wir ausgewanderten Edelsteinschleifern zu verdanken haben, die das Rezept und die Zubereitung aus Brasilien mitgebracht haben.