Wir grillen nicht, wir braten


Die Edelsteinstadt Idar-Oberstein verdankt ihre Bekanntheit dem weltweit guten Ruf ihrer Schmuckhersteller. Noch vor rund 100 Jahren wurden in 48 Wasserschleifen entlang des Idarbaches die in den Edelsteinminen rund um Idar-Oberstein gefundenen Achate zu glitzernden Schmucksteinen geschliffen. Doch die Edelsteinfunde im Naheland sind begrenzt und reichten schon im 18. Jahrhundert nicht mehr aus, um alle Achatschleifer satt zu machen. Deshalb wanderten damals viele von ihnen nach Brasilien aus, wo die Edelsteine im Tagebau gefördert oder auch in Flüssen geschürft wurden. Die Achatschleifer schickten die Edelsteine per Schiff zur Weiterverarbeitung nach Idar-Oberstein.

Die deutschen Auswanderer begeisterten sich in Brasilien aber nicht nur an den reichen Edelsteinvorkommen, sondern auch an der Art der Zubereitung von vornehmlich Rindfleisch, das in schwenkbaren Grills über dem Feuer aus Buchenholz kreiste und besonders würzig und saftig war. So kam mit den Edelsteintransporten auch die brasilianische Kochkunst des „Churrasco“ und die Rezeptur für das besondere Fleischgericht nach Idar-Oberstein und gehört dort als „Obersteiner Rollbraten“ oder als „Idar-Obersteiner Spießbraten“ seither zur festen Tradition in der Kulinarik.

Für gerollten Spießbraten verwendet man ein großes Stück Schweinehals, das mit Pfeffer und Salz gewürzt und mit Zwiebeln gefüllt wird. Schwenker werden vom Rind oder vom Schwein geschnitten und mit Pfeffer, Salz und vielen Zwiebeln mariniert. Auf einen langen Spieß gesteckt, benötigt der Rollbraten über offenen Buchenholzfeuer bis zu zwei Stunden bis er gar ist. Schwenker werden auf ein bewegliches Rost über das Feuer gehängt.

Obersteiner Gefesselter, EdelSteinLand

Eine regionale Spezialität aus Idar-Oberstein: "Obersteiner Gefesselter", EdelSteinLand

In Idar-Oberstein haben sich einige Gastronomen auf das Nationalgericht spezialisiert. Wie bei den südamerikanischen Gauchos über Buchenholzfeuer gebraten wird das Nationalgericht zum Beispiel im Wein-Restaurant „Zum alten Goten“ in der Altstadt von Idar-Oberstein serviert. Das Restaurant, auch als „Haus im Gebück“ bekannt, befindet sich im ältesten Fachwerkhaus an der Nahe aus dem 14. Jahrhundert.

Mit Hunsrücker Bauernbrot und Rettichsalat wird der Spießbraten im Restaurant "Flugplatzgaststätte" serviert. Während sich die Piloten auf die Landung konzentrieren, brät die per Funk über die Platzfrequenz 128.360 Mhz durchgegebene Bestellung bereits über dem offenen Buchenfeuer. Für jedes Gericht gibt es ein Synonym: „Sierra“ für saftig gebratenen Schweinekamm, „Lima“ für zarte Schweinelende, „Romeo“ für Roastbeef und „Foxtrott“ für Rinderfilet. Natürlich sind in der Gaststätte nicht nur Piloten willkommen, sondern auch Einheimische und Besucher der Region genießen die regionale Küche der Flugplatzgaststätte.

Weingenuss - Rheinland-Pfälzischer Weißwein

Zum Spießbraten gehört ein guter Wein. Und wieder sind es besondere Steine, die den Wein aus dem Anbaugebiet an der Nahe so einzigartig machen. Unterschiedliche Bodenstrukturen von Schiefer über Sandstein bis zu Basalt sorgen in den Weinbergen von Martinstein bis Bingen dafür, dass die an der Nahe und ihren Nebenflüssen gereiften Trauben von den Winzern zu einem Wein mit einem unverwechselbarem Geschmack, mit betonter Fruchtsäure und hoher Mineralität verarbeitet werden können.

Die Naheregion rund um das EdelSteinLand, gilt unter Weinliebhabern als Geheimtipp für charaktervolle und harmonische Weine, die auf unterschiedlichsten Böden von Quarzit über Grünschiefer bis zum Rotliegenden reifen. Edle Steine und edle Weine verbinden sich als kostbare Schätze der Region jedes Jahr zum „Edelschliff“, der aus den besten Weinen ausgewählt wird. 2021 ist es ein Königsschild Riesling Jahrgang 2020 vom Weingut Honrath aus Langenlonsheim. Der Stein, der die Flasche in diesem Jahr zieren wird, wird bei der offiziellen Vorstellung im Spätherbst feierlich bekannt gegeben.

Hochprozentigeres serviert das Restaurant Kirschweiler-Brücke zum Spießbraten mit dem hauseigenen und mit Kräutern aus dem eigenen Garten verfeinerten Aquamarin-Gin.

Dies sind nur einige der vielen Beispiele für die kulinarische Vielfalt in Idar-Oberstein. Weitere Beispiele finden Sie unten unter "Mehr Ausflugstipps für Genießer in Idar-Oberstein".

Mehr Ausflugstipps für Genießer in Idar-Oberstein:


Mehr Infos zum Urlaub in Idar-Oberstein

Erfahre alles zu Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und mehr Ausflugszielen in Idar-Oberstein bei der EdelSteinLand Tourist Information.

Alte Kanzlei - Das Spießbratenhaus

Idar-Oberstein Das Spießbratenhaus – Alte Kanzlei & Café RatsstübchenIdar-Obersteiner Spießbraten vom Grill über Buchenholzfeuer und regionale Spezialitäten. Am…

Diamanthotel Idar-Oberstein

Idar-Oberstein Wir laden Sie ein in unser Diamanthotel Idar-Oberstein im Landkreis Birkenfeld/Nahe. Urlauber und Geschäftsreisenden starten zentral von hier in die…

Idarer Brauhaus

Idar-Oberstein Von der vielfältigen Auswahl an marktfrischen Gerichten für jeden Geschmack und deren Zubereitung, können Sie sich mit einem Blick in unsere offene…

Restaurant "Zur Weiherschleife"

Idar-Oberstein In einer idylischen Parklandschaft mit Weiher gelegen, lädt das Restaurant an der Weiherschleife zum Verweilen und Relaxen ein! Im Innebreich des…

Jetzt Urlaub in Idar-Oberstein buchen

Städtereise mit Charme


Jetzt Urlaub in Idar-Oberstein buchen und von freundlichen Gastgebern verwöhnt und umsorgt werden. Ob Hotel oder Ferienwohnung, Campingplatz oder Jugendherberge – hier findest du eine Übersicht der Übernachtungsbetriebe in der Edelsteinstadt. Wir freuen uns mit unseren engagierten Gastgebern, dich herzlich in Idar-Oberstein willkommen zu heißen!

 

Reichhaltiges und gemütliches Frühstück im Hotel

Reichhaltiges und gemütliches Frühstück im Hotel