Immer an der Stadtmauer lang: Die Wormser Highlights-Tour


Für die Wormser ist ihre Stadtmauer weit mehr als steinernes Monument: Heimat. Auch für Dr. Gerold Bönnen. „Die Stadtmauer ist ein lebendiger Ort. Und sie führt durch 2.000 Jahre Wormser Geschichte“, schwärmt der Leiter des Stadtarchivs und des jüdischen Museums. „Ihr ältester Teil stammt aus der Römerzeit.“

Die römischen Reste der Stadtmauer am idyllischen Heylshofpark stehen nur einen Steinwurf entfernt vom Austragungsort der legendären Nibelungen-Festspiele. Sie sind idealer Ausgangspunkt für eine Entdeckungstour. Die App „Worms erleben“ weist den Weg. Vorbei am Kaiserdom, dem Wahrzeichen der Stadt, geht es zuerst nach Süden. Zu einer kleinen, feinen Weinlage. Sie heißt wie der Kerkerturm, der hier im Mittelalter stand: Luginsland. „Schöne Aussichten hatte der deutsche König Heinrich der VII. von hier aus nicht. Sein eigener Vater, Friedrich II., setzte ihn fest und feierte gleich darauf im Dom hochherrlich Hochzeit – mit der Braut seines Sohnes“, erzählt Dr. Bönnen.

Heylshofpark mit Blick auf den Kaiserdom, Worms

Der Heylshofpark mit Blick auf den Kaiserdom, Worms

Zurzeit werden dort Teilstücke der Stadtmauer aus dem 10. und 11. Jahrhundert freigelegt und erlebbar gemacht.

Im Mittelalter war kaum eine Stadt wehrhafter als Worms. Dafür steht das maßstabsgetreue Modell im Museum im Andreasstift. Zwei Ringe hatte die Stadtmauer. Bis 1689. Da ließen die Franzosen im Pfälzischen Erbfolgekrieg kaum einen Stein auf dem anderen. Von dem, was übrigblieb, zeugt das Stück Stadtmauer am Andreastor, gleich neben dem Museum. Und auch davon, wie Teile der Stadtmauer später in Friedenszeiten fielen. Was heute Andreastor heißt, ist ein Durchbruch von 1907, der Platz schaffte für den Straßenverkehr. Das eigentliche Tor war längst geschliffen. Es hatte als Zollturm ausgedient. 

Spaziergang an der Stadtmauer in Worms, Rheinhessen

Spaziergang entlang der historischen Stadtmauer in Worms, Rheinhessen

Die Judengasse in Worms, Rheinhessen

Die Judengasse war einst das jüdische Zentrum von Worms, Rheinhessen

Welches Bollwerk sie ursprünglich war, das offenbart die Stadtmauer im Osten, am Torturmplatz. Geradezu einschüchternd wirkt sie hier. Mit ihrer trutzigen Fassade, dem hohen Wehrgang und den erhabenen Türmen. In ihrem Sockel sind Mauerbögen aus der Stauferzeit sichtbar. „Das ist das Tolle an der Wormser Stadtmauer, ihre Vielgestaltigkeit. Jeder ihrer Teile weckt ein anderes Zeitgefühl, vom Hochmittelalter bis heute“, findet Gerold Bönnen. Diesen Bogen spannt das Nibelungenmuseum besonders schön. Hier wird der Mythos um den Drachentöter Siegfried lebendig. Multimedial. Mitreißend. Provokant. Die Ausstellung bespielt die Stadtmauer als Erlebnisraum. 

Vom Torturmplatz geht es weiter gen Norden, ins ehemalige jüdische Viertel. Die Synagoge und der Bezirk um sie herum gehören seit 2021 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Für Gerold Bönnen lässt sich nirgendwo besser spüren als im jüdischen Viertel, wie sehr menschliche Schicksale und Stadtmauer verwoben sind: „Manche Häuser sind Teil der Mauer. Denn sie waren schon da, als die Mauer ausgebaut wurde. Für die Verteidigung der Stadt stellte die jüdische Gemeinde um das Jahr 1200 sogar einmal das Ruhegebot am Sabbat zurück.“ – Die ganze Geschichte jüdischen Lebens in der Region macht das jüdische Museum im Raschi-Haus lebendig. Oder eine extra Tour mit der SchUM App*. 

Zum spannenden Spiel wird die Zeitreise im nördlichen Bereich der Stadtmauer mit der Rätsel-Ralley City & Quest Worms. Ein großer Spaß für Teams ab zwei Personen. Wer aber ruhig rasten will, der wendet sich nach Westen zur Martinskirche. Ein Lieblingsort von Gerold Bönnen: „Die Nordseite überrascht im pittoresk verfallenen Kreuzgang mit einer grünen Oase. Verwunschen schön.“ 

Das Nibelungenmuseum an der Stadtmauer, Worms

Das Nibelungenmuseum ist in zwei Türmen der historischen Stadtmauer integriert, Worms

* SchUM steht für die Anfangsbuchstaben der hebräischen Stadtnamen: Schin (Sch) für Schpira/Speyer, Waw (U) für Warmaisa/Worms und Mem (M) für Magenza/Mainz. Die SchuM-Städte zählen seit 2021 zum UNESCO Weltkulturerbe

Mehr Ausflugstipps für Kulturliebhaber in Worms:


Mehr Infos zum Urlaub in Worms

Erfahre alles zu Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und mehr Ausflugszielen in Worms bei der Tourist Information Worms.

Dom St. Peter

Worms Der Wormser Dom ist das bedeutendste Bauwerk der Wormser Romanik und eng mit dem Namen Bischof Burchards und der Blütezeit der Wormser Stadtgeschichte…

Führung - UNESCO Welterbe – die jüdischen Monumente in Worms

Worms Die SchUM Städte Speyer, Worms und Mainz gelten als die Wiege des aschkenasischen Judentums und streben gemeinsam die Anerkennung zum Welterbe an.…

Heylshofpark

Worms Der historische Ort, an dem Martin Luther am 17. und 18. April 1521 vor Kaiser und Reich befragt wurde, liegt heute in einem romantischen…

Jüdischer Friedhof "Heiliger Sand" Worms

Worms Ältester jüdischer Friedhof Europas mit ca. 2500 Gräbern. Der älteste Grabstein stammt von 1058/1059 und dokumentiert damit die erste große Blütezeit…

Spiel um die Macht - von Canosssa nach Worms

Worms „Spiel um die Macht – von Canossa nach Worms“ lautet der Titel der kommenden Sonderausstellung im Museum der Stadt Worms im Andreasstift. Anlässlich…

Synagoge

Worms Worms, hebräisch Warmaisa, war seit dem 11. Jh. eine blühende jüdische Gemeinde. Mittelpunkt des ehemaligen Judenviertels war und ist die Synagoge mit…

Nibelungen-Festspiele Worms

07.07.2023

Worms „BRYNHILD“ von Autorin Maria Milisavljevic in der Regie von Pinar KarabulutBRYNHILD heißt das…

Nibelungen-Festspiele Worms

20.07.2023

Worms „BRYNHILD“ von Autorin Maria Milisavljevic in der Regie von Pinar KarabulutBRYNHILD heißt das…

Nibelungen-Festspiele Worms

19.07.2023

Worms „BRYNHILD“ von Autorin Maria Milisavljevic in der Regie von Pinar KarabulutBRYNHILD heißt das…

Nibelungen-Festspiele Worms

18.07.2023

Worms „BRYNHILD“ von Autorin Maria Milisavljevic in der Regie von Pinar KarabulutBRYNHILD heißt das…

Nibelungen-Festspiele Worms

17.07.2023

Worms „BRYNHILD“ von Autorin Maria Milisavljevic in der Regie von Pinar KarabulutBRYNHILD heißt das…

Nibelungen-Festspiele Worms

16.07.2023

Worms „BRYNHILD“ von Autorin Maria Milisavljevic in der Regie von Pinar KarabulutBRYNHILD heißt das…

Nibelungen-Festspiele Worms

15.07.2023

Worms „BRYNHILD“ von Autorin Maria Milisavljevic in der Regie von Pinar KarabulutBRYNHILD heißt das…

Nibelungen-Festspiele Worms

14.07.2023

Worms „BRYNHILD“ von Autorin Maria Milisavljevic in der Regie von Pinar KarabulutBRYNHILD heißt das…

Nibelungen-Festspiele Worms

13.07.2023

Worms „BRYNHILD“ von Autorin Maria Milisavljevic in der Regie von Pinar KarabulutBRYNHILD heißt das…

Nibelungen-Festspiele Worms

12.07.2023

Worms „BRYNHILD“ von Autorin Maria Milisavljevic in der Regie von Pinar KarabulutBRYNHILD heißt das…

Nibelungen-Festspiele Worms

11.07.2023

Worms „BRYNHILD“ von Autorin Maria Milisavljevic in der Regie von Pinar KarabulutBRYNHILD heißt das…

Nibelungen-Festspiele Worms

23.07.2023

Worms „BRYNHILD“ von Autorin Maria Milisavljevic in der Regie von Pinar KarabulutBRYNHILD heißt das…

Nibelungen-Festspiele Worms

10.07.2023

Worms „BRYNHILD“ von Autorin Maria Milisavljevic in der Regie von Pinar KarabulutBRYNHILD heißt das…

Nibelungen-Festspiele Worms

09.07.2023

Worms „BRYNHILD“ von Autorin Maria Milisavljevic in der Regie von Pinar KarabulutBRYNHILD heißt das…

Nibelungen-Festspiele Worms

22.07.2023

Worms „BRYNHILD“ von Autorin Maria Milisavljevic in der Regie von Pinar KarabulutBRYNHILD heißt das…

Jetzt Worms-Urlaub buchen

Städtereise mit Charme


Jetzt Worms-Urlaub buchen und von freundlichen Gastgebern verwöhnt und umsorgt werden. Ob Hotel oder Ferienwohnung, Campingplatz oder Jugendherberge – hier findest du eine Übersicht der Übernachtungsbetriebe in der Nibelungenstadt. Wir freuen uns mit unseren engagierten Gastgebern, dich herzlich in Worms willkommen zu heißen!

 

Reichhaltiges und gemütliches Frühstück im Hotel

Reichhaltiges und gemütliches Frühstück im Hotel