Virtuelle Angebote – Digitale Museumsbesuche & mehr
Museumsbesuche, Weinproben oder Musikveranstaltungen in den Romantic Cities können Sie ganz einfach zu Hause genießen. Unsere Übersicht bietet Ihnen Informationen zu bevorstehenden Terminen.
Eine Reise nach Rheinland-Pfalz ist auch immer eine Reise in eine bewegte Geschichte. An fast jeder Ecke begegnen dir Zeitzeugen europäischer Geschichte und es schweift dein Blick über historische Schauplätze. Hier wurden zur Römerzeit Gladiatorenkämpfe im Amphitheater in Trier veranstaltet, hier legte Martin Luther wichtige Grundsteine für die Reformation und, glaube es oder nicht, hier lockte die schöne Loreley viele Schiffer auf dem Rhein ins Verderben. 2.000 Jahre Geschichte prägen die Region rund um Rhein und Mosel. Dieses wichtige Andenken zu erhalten, hat sich die Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) zur Aufgabe gemacht. Neben antiken Römerbauten und bedeutenden Kirchen und Domen machen vor allem die mittelalterlichen Burgen und märchenhaften Schlösser Rheinland-Pfalz zu etwas Besonderem. Wir nehmen dich mit auf eine Reise zu elf ganz besonderen dieser Burgen und Schlösser.
1. Schloss Stolzenfels bei Koblenz: Wie aus einem Bilderbuch
Schon von weitem bietet das preußische Schloss Stolzenfels einen imposanten Anblick, wie es mit seinen Türmen und Erkern auf den bewaldeten Hängen des Rheintals thront. Vollends begeistert sein wirst du beim Betreten des Innenbereichs. Denn die romantischen Gärten und Terrassen verzaubern dich durch bunte Blütenpracht und leise plätschernde Brunnen – und im Sommer liegt ein herrlich blumiger Duft in der Luft. Bei der Gestaltung des Areals hatte übrigens der berühmte Gartenkünstler Peter Joseph Lenné seine Finger im Spiel.
Das preußische Schloss Stolzenfels über dem Koblenzer Stadtteil Stolzenfels, Romantischer Rhein
2. Burg Sterrenberg: Mitten im UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal
Vermutlich schon vor dem Jahr 1100 in salischer Zeit als Reichsburg erbaut, zählt Burg Sterrenberg zu einer der ältesten Höhenburgen am Rhein. Gemeinsam mit ihrer Nachbarburg Liebenstein gehört sie zu den „feindlichen Brüdern“. Der Sage nach waren es zwei Brüder, die im Zwist die wehrhaften Anlagen erbauten. Statt Familienzwist erwartet die Besucherinnen und Besucher heute allerdings ein herrlicher Ausblick auf den Rhein mit Einkehrmöglichkeiten.
Eingang zur Burg Sterrenberg bei Kamp-Bornhofen, Romantischer Rhein
3. Burg Pfalzgrafenstein: Die Burg im Rhein
„Unreal“ – so mag der ein oder andere Besucher den Anblick auf Burg Pfalzgrafenstein wohl beschreiben. Eine Burg auf einer Rheininsel, die in etwa so groß ist, wie die Insel selbst. Aber nicht nur ihre außergewöhnliche Lage macht Burg Pfalzgrafenstein so besonders. Das steinerne Schiff auf dem Felsenriff diente einst als Zollstation. Heute kannst du mit der Fähre zur ehemaligen Zollburg übersetzen und diese bei einer spannenden Führung erkunden.
Blick auf Burg Pfalzgrafenstein bei Kaub, Romantischer Rhein
4. Burg Sooneck: Die verwunschene Burg
Burg Sooneck auf dem Steilhang am Rand des Soonwaldes erbaut und in Rosen gebettet, steht für Rheinromantik pur. Die Rose als Symbol des Glücks, der Freude und des Wohlstands wurde schon von den alten Römern geschätzt und war eines der höchsten Luxusgüter. Dennoch entspricht Burg Sooneck, zwischen Bingen und Koblenz, eher dem Ideal einer Mittelalterburg. Wunderschöne Gärten sowie ein Museum für Groß und Klein machen die sagenhafte Geschichte der Burg heute erlebbar. Burg Sooneck ist zudem an tolle Wandertouren angebunden – inmitten des UNESCO Welterbes Oberes Mittelrheintal.
Blick auf Burg Sooneck bei Niederheimbach, Romantischer Rhein
5. Burg Nassau: Stammsitz des niederländischen und luxemburger Königshauses
Weithin sichtbar erhebt sich eine Silhouette auf einem Kegelfels über dem Städtchen Nassau an der Lahn – es ist die Silhouette der Burg Nassau, Stammsitz des Hauses Nassau-Oranien, das heute noch die Niederlande und Luxemburg regiert. Der Aufstieg auf den Bergfried erfolgt über eine enge Treppe, wird aber mit einem wunderbaren Rundumblick und einer Dauerausstellung belohnt, die die Geschichte der einstigen Wehranlage und ihrer Erbauer erzählt.
Blick auf den Bergfried der Burg Nassau in Nassau, Lahntal
6. Burgruine Nürburg: Von der Burg auf den Ring
Die aus drei sogenannten Wachstumsringen bestehende Nürburg thront auf dem Mons Nore, dem „Schwarzen Berg“. Der Bau der Burg erfolgte in drei Etappen. Zum Schutz der bis dahin frei zugänglichen Burgmannhäuser entstand im 15. Jahrhundert der letzte Ring. Allerdings befand sich die Burg bereits im 16. Jahrhundert in einem desolaten Zustand und wurde 1689 durch französische Soldaten endgültig zerstört. Mit 678 m Höhe ist sie heute die höchstgelegene Burg in Rheinland-Pfalz – was sich auszahlt. Der Panoramablick von oben führt zudem an der Rennstrecke „Nürburgring“ vorbei.
Blick auf die Nürburg im gleichnamigen Ort Nürburg, Eifel
7. Schloss Bürresheim: Unversehrt und unverändert
Schloss Bürresheim war im Mittelalter Ritterwohnsitz und Wehranlage zugleich. Aufgrund der prächtigen Innenausstattung dieser Wohnburg wird der Begriff „Schloss“ dem imposanten Bauwerk wohl eher gerecht. Als Kulisse diente Schloss Bürresheim daher unter anderem im Film "Indiana Jones und der letzte Kreuzzug". Teile des Schlosses können im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Weißt du, woher die Redewendung „jetzt mal einen Zahn zulegen“ kommt? Hier erfährst du es.
Das traumhafte Schloss Bürresheim in St. Johann, Eifel
8. Reichsburg Trifels: Felsenburg an der südlichen Weinstraße
Wusstest du, dass auf Burg Trifels der berühmte englische König Richard Löwenherz gefangen gehalten wurde? Und auch heute strahlt sie noch immer eine unübersehbare Macht aus. Stehst du am Fuße des schroffen Trifels, ragt die Felsenburg, aus rotem Buntsandstein erbaut, majestätisch vor dir auf. Innen bestaunst du hingegen eher kleine Insignien mit umso größerer Bedeutung: die originalgetreuen Kopien von Reichskrone, Zepter, Apfel und Kreuz als wichtige Symbole für legitime Macht im Mittelalter.
Die Reichsburg Trifels bei Annweiler am Trifels im Pfälzerwald, Pfalz
9. Schloss- und Festungsruine Hardenburg: Groß und mächtig
Die Grafen von Leiningen hinterließen mit der Hardenburg eine der größten und eindrucksvollsten Schloss- und Festungsanlagen der Pfalz. Im 13. Jahrhundert als noch vergleichsweise bescheidene Höhenburg erbaut, wurde die Hardenburg im 16. Jahrhundert zur wehrhaften Renaissanceresidenz ausgebaut – als standesgemäßes Wohnschloss der Leininger. Neben einer Dauerausstellung mit archäologischen Funden aus dem 16. und 17. Jahrhundert öffnet im Spätsommer der mittelalterliche Markt.
Blick auf die Schloss- und Festungsruine der Hardenburg bei Bad Dürkheim, Pfalz
10. Dahner Burgen und ihre Schwester Neu-Dahn: Ausblick ins Dahner Felsenland
Zwar klammern sich die Dahner Burgen Alt-Dahn, Grafendahn und Tanstein gemeinsam auf eine einzige Sandsteinklippe, dennoch zeugen gewaltige Tor- und Geschütztürme von vielen Schlachten und Familienzwisten. Tanstein war bereits 1571, die anderen Ende des 17. Jahrhunderts verfallen und unbewohnbar bzw. zerstört. Die Ruine der Burg Neu-Dahn liegt dagegen rund 3 km entfernt von ihren „Schwestern“. Ihre Türme sind heute noch begehbar: Oben erwartet dich ein herrlicher Rundumblick ins Dahner Felsenland.
Blick von den Dahner Burgen auf den Pfälzerwald, Pfalz
11. Burg Landeck in Klingenmünster: Ein Thron über der Reinebene
Die Anlage blickt auf eine rund 800 jährige Geschichte zurück, wurde während des Pfälzischen Erbfolgekrieges durch französische Truppen zerstört. Heute erzählt ein kleines Museum im Turm die Geschichte rund um die Burg.
1857 beschrieb der aus Klingenmünster stammende Dichter August Becker die Ruine: „Die Burg Landeck schaut ernst aus dem Kastanienwalde, malerisch, imposant und noch scheinbar wohlerhalten. In grüner Schlucht stehen die steinernen Pfeiler und das Tor, zu welchem die Zugbrücke führte. Eine dreifache Mauer umschließt den gewaltigen viereckigen Quaderturm; die äußere Ringmauer ist mit vielen kleineren Ringtürmchen besetzt. Ein zweites, ungemein massives Tor der gewaltigen inneren Mauer, deren Dicke, Höhe und Festigkeit noch heute Staunen erregt, führt in den Burghof.“
Wanderer auf Burg Landeck bei Klingenmünster, Pfalz