Virtuelle Angebote – Digitale Museumsbesuche & mehr
Museumsbesuche, Weinproben oder Musikveranstaltungen in den Romantic Cities können Sie ganz einfach zu Hause genießen. Unsere Übersicht bietet Ihnen Informationen zu bevorstehenden Terminen.
Jeder, der zum ersten Mal per Bahn den Rhein zwischen Bingen und Koblenz entlangreist, womöglich bei Hochwasser, reibt sich bei diesem Anblick ungläubig die Augen: Da treibt eine Burg mitten im Strom, wie ein Schiff! - Das Welterbe Oberes Mittelrheintal hat auf 67 Kilometern etwa 40 Burgen zu bieten. Aber keine liegt so tief und so nass wie die Burg Pfalzgrafenstein auf ihrem Felsenriff beim Städtchen Kaub. Gebaut wurde die Burg des schnöden Mammons wegen, nicht zum Wohnen. Im 14. Jahrhundert. An ihr kam kein Schiff zollfrei vorbei, das Kostbarkeiten wie Wein, Fisch oder Salz geladen hatte.
Der Standort im Bacharacher Engtal war schlau gewählt. In diesem „wilden Gefähr“ floss der Rhein schmal und schnell über tückisches Gestein, und die Inselburg war wehrhaft gut gerüstet. Von hier aus waren die Schiffe von weitem zu sehen, von hier aus bekamen sie das Signal, gegenüber in Kaub anzulegen, wenn sie nicht kieloben enden wollten. Der Zoll war ein höchst einträgliches Geschäft für die feudalen Herren. Erst 1867 war es damit vorbei, als der Rhein beidseits preußisch geworden war.
Blick auf die Burg Pfalzgrafenstein bei Kaub, Romantischer Rhein
Pfalzgrafenstein wurde nie zerstört, aber immer wieder modernisiert. Ihren spitzen Vorbau erhielt die Burg im 17. Jahrhundert, zum Schutz vor Hochwasser und Eisschäden. So entstand ihre schiffsähnliche Optik. Anfang des 18. Jahrhunderts kam barocke Zier dazu, der Turm bekam ein neues Haubendach. Heute ist das einzigartige Kulturdenkmal ein Highlight auf dem schönsten Stück Rhein zwischen den Alpen und der Nordsee – und mit der Burgfähre von Kaub aus bequem zu erreichen. Wenn nicht gerade Hochwasser herrscht.
Die Burg Pfalzgrafenstein auf dem Felsenriff bei Kaub, Romantischer Rhein
An hellen Sonnentagen wirkt der Innenhof der Burg mit seinen rothölzernen Vorbauten und dem strahlendweißen Putz wohnlich warm. Aber die Besatzung, die hier ihren Dienst tat, hatte es karg. Und als Gefangener im tiefen Verlies war man nicht einmal vor dem Ertrinken sicher.
Bei der Führung über Wendeltreppen und Wehrgänge, vorbei an Kanonen und Kerker, erschließt sich eine abgeschiedene, eher düstere Welt. Der mehrsprachige Audioguide macht diese Welt durch spannende Geschichten an 13 Stationen lebendig. Den historischen Background zur Bedeutung der Zollburg und zu den mittelalterlichen Machtkämpfen am Rhein liefert die Ausstellung „Die Geburt der Pfalzgrafschaft bei Rhein“.
Kaffee und Kuchen auf der Terrasse des Günderodehaus' in Oberwesel, Romantischer Rhein
Panoramablick auf den berühmten Loreley-Felsen, Romantischer Rhein
Das „wilde Gefähr“ ist längst gezähmt, selbst große Pötte kommen problemlos an der Pfalzgrafenstein vorbei. Und auch ein paar Kilometer rheinabwärts, an der sagenumwobenen Loreley, muss zum Glück kein Schiff mehr zerschellen. Die Faszination dieser vielbesungenen Flusslandschaft mit ihren tiefen Schluchten und steilen Rebhängen bleibt. Wer zum Beispiel den RheinBurgenWeg zwischen Bacharach und Sankt Goar erklettert, der wird reich belohnt: mit spektakulären Ausblicken von romantischen Rastplätzen wie dem legendären Günderodehaus.
Kaub mit der Burg Pfalzgrafenstein ist ein guter Ausgangsort, um dem Rhein Tribut zu zollen, um einfach einmal auszusteigen aus dem Schnellzug des Alltags. Und sei es nur für einen Tag.